Märklin 36647 - Elektrolokomotive der RhB, Ep. VI
Vorbild:
Elektrolokomotive Baureihe 185.0 in fiktiver Ausführung in Anlehnung an die Gestaltung der Ge 4/4 III 644 der Rhätischen Bahn (RhB), wie sie seit dem 29.06.2022 für den Weltrekordversuch Alpine Cruise" auf dem Streckennetz der RhB unterwegs ist.
Modell:
Mit Digital-Decoder mfx und umfangreichen Geräuschfunktionen. Spezialmotor, zentral eingebaut. Alle vier Achsen über Kardan angetrieben. Haftreifen. Fahrtrichtungsabhängig wechselndes Dreilicht-Spitzensignal und zwei rote Schlusslichter konventionell in Betrieb, digital schaltbar. Spitzensignal an Lokseite 2 und 1 jeweils separat digital abschaltbar. Wenn Spitzensignal an beiden Lokseiten abgeschaltet ist, dann beidseitige Funktion des Doppel-A-Lichtes. Beleuchtung mit wartungsfreien, warmweißen und roten Leuchtdioden (LED). Zwei mechanisch funktionsfähige Dachstromabnehmer.
Länge über Puffer 21,7 cm.
Auf einen Blick:
- Attraktives Design in Anlehnung an die Werbelokomotive Ge 4/4 III 644 der RhB
- Lokgehäuse aus Metall
- mfx-Decoder mit umfangreichen Licht- und Soundfunktionen
Dieses Modell wird in einer einmaligen Serie aufgelegt und ist weltweit auf 1.999 Stück limitiert
Im Rahmen der 175-Jahr-Feierlichkeiten der Schweizer Bahnen unternimmt die Rhätische Bahn (RhB) am Samstag, 29. Oktober 2022, den offiziellen Versuch, den längsten Reisezug der Welt fahren zu lassen. Der 1.910 Meter lange Zug mit 100 Wagen soll auf der UNESCO Welterbestrecke Albula/Bernina von Preda bis Bergün und weiter über den Landwasserviadukt bei Filisur rollen. Der Zug wird aus 25 neuen, vierteiligen Capricorn-Triebzügen des Herstellers Stadler zusammengestellt. Seien Sie immer auf dem Laufenden!
Warnhinweis nach EU-Spielzeugrichtlinie 2009/48/EG:
ACHTUNG: Nicht geeignet für Kinder unter 14 Jahren.
Verletzungsgefahr und Erstickungsrisiko, wegen funktionsbedingter scharfer Ecken und Kanten, verschluckbarer Kleinteile.
Verantwortlich im Sinne der Produktsicherheitsverordnung (GPSR) ist: