Wiking 012203 - DKW F 89 - grünmetallic

Wiking 012203 - DKW F 89 - grünmetallic
Für eine größere Ansicht klicken Sie auf das Vorschaubild
Ihr Preis 16,19 EUR UVP 17,99 EUR
inkl. 19 % MwSt. zzgl. Versandkosten
In den Warenkorb
Verfügbarkeit auf Lager auf Lager
Art.Nr.: WI-012203
GTIN/EAN: 4006190122030
HAN: 012203
Hersteller: Wiking
Mehr Artikel von: Wiking
Für weitere Informationen besuchen Sie bitte die Homepage zu diesem Artikel.



  • Details
  • Kunden-Tipp

Produktbeschreibung

Wiking 012203 - DKW F 89 - grünmetallic
 
Maßstab: 1:87
 
DKW, das kleine Wunder, fährt Berge rauf wie andere runter
 
DKW gehörte zu den großen Nachkriegsmarken der neuen Automobilität - auch in 1:87. An den Zweitaktern, die auf bundesdeutschen Straßen einst für blauen Auspuffnebel sorgten, kam auch WIKING-Gründer Friedrich Peltzer nicht vorbei. Ganz nach dem Werbespruch „DKW, das kleine Wunder, fährt Berge rauf wie andere runter" sorgte WIKING auch in der 87-fachen Miniaturisierung für perfekte Rolleigenschaften auf dem Küchentisch. Der F 89, der sich auch als DKW Meisterklasse einen Namen machte, sollte bei WIKING so etwas wie ein Erstlingswerk sein. Erst als unverglaster DKW im Programm, sollte er auch prominent in die verglaste WIKING-Ära hineinpassen. In den Siebzigerjahren erinnerte sich Fritz Peltzer an die Meisterklasse und machte ihn zum Teil der so beliebten Veteranen-Serie. Tatsächlich war der F 89 der erste Pkw von DKW, der nach dem Krieg die für 1940 geplante Karosserie des Vorkriegs-F9 besaß, aber noch das Fahrwerk des F8 unter dem Stahlblechkleid verbarg.
 
Baujahr Originalhersteller:
1950-54
 
Produktdetails:
Karosserie und Fahrgestell grün-metallic mit Klarlack-Finishing, Inneneinrichtung blassbraun, Felgen und Stoßstangen gesilbert. Fensterrahmen, Türgriffe, Steinschlagschutz, Grillstreben sowie DKW-Logo gesilbert. Heckseitig silberner Tankstutzen sowie Zierleisten mit Klappenschloss und DKW-Logo.

Kunden, die diesen Artikel kauften, haben auch folgende Artikel bestellt:

Wiking 042495 - Pritschenkipper (Magirus) 'Aug. Alborn'
 
Maßstab: 1:87
 
Die Männer von Aug. Alborn und ihr Rundhauber
 
Die Dortmunder Schwertransportspezialisten von August Alborn hatten im Industriezentrum des Reviers alle Hände voll zu tun, ihre Mammutladungen sicher an die Adressaten zu bringen. Genügend Einsatzzwecke gab es allemal und bei August Alborn präsentierte man in den Sechzigerjahren bereits eine breite Typenpalette - dort reihte sich der Rundhauber ein. Der charaktervolle Ulmer war zweifellos der Sympathieträger der Wiederaufbaujahre. Das ansprechende Design jenes Jahrzehnts bedeutete Zeitgeist - die runde Haube zählte dazu. WIKING hat den Magirus-Deutz Rundhauber in den zeitgenössischen Farben von August Alborn auf den Weg gebracht und damit den modellbauerischen Fuhrpark ein weiteres Mal erweitert. Die Pritsche ist selbstverständlich aufstellbar und die freischwingende Heckbracke öffnet sich dabei von allein.
 
Baujahr Originalhersteller:
1957-67
 
Produktdetails:
Fahrerhaus sowie Kipperpritsche mit Heckbracke kieferngrün. Inneneinrichtung schwarz. Fahrgestell mit Kardanwelle sowie Trittstufen am Fahrerhaus, aber auch vordere Kotflügel, Zwischenrahmen mit Zylinder kieselgrau. Außenspiegel und Peilstangen kieferngrün. Felgen karminrot. Türenbedruckung mit weißer Firmenanschrift von August Alborn.
Verfügbarkeit auf Anfrageauf Anfrage
Ihr Preis 21,14 EUR UVP 23,49 EUR
inkl. 19 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Wiking 042701 - Pritschen-Lkw (Magirus) - leuchtrot
 
Maßstab: 1:87
 
•Mit luftgekühltem Heuler und explosiver Fracht unterwegs
 
In den Wirtschaftswunderjahren gab es für Sprengstofftransporte vielfältige Einsatzzwecke - ganz gleich ob beim Autobahn- oder Tunnelbau. WIKING miniaturisiert den dreiachsigen Magirus Eckhauber mit Plane und zeitgenössischer Gestaltung. Der Lkw aus Ulmer Produktion mit dem einst donnernden, luftgekühlten Deutz-Motor steht für eine ganze Generation von Lastwagen und prägte in den Nachkriegsjahrzehnten das Straßenbild Deutschlands.
 
Baujahr Originalhersteller:
1958-64
 
Produktdetails:
Fahrerhaus mit Fahrgestell, Kardanwelle, Felgen und Pritsche leuchtrot. Plane beige mit seitlichen Gefahrgut-Zeichen sowie Schriftzug für Explosionsgefahr. Vordere Stoßstange sowie heckseitige Pritschenbedruckung mit schwarzgelber Warnschraffur.
Verfügbarkeit auf Anfrageauf Anfrage
Ihr Preis 17,09 EUR UVP 18,99 EUR
inkl. 19 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Wiking 051328 - Koffersattelzug (Henschel) 'Kaiser's Kaffee'
 
Maßstab: 1:87
 
•    So kam Kaiser's Kaffee pünktlich in die Läden
 
Der Henschel-Hauber HS 140 war ein Zugpferd, auf das Kaiser's Kaffee-Geschäft in der Nachkriegszeit nicht verzichten wollte. Der Ackermann-Kofferauflieger war so etwas wie ein Raumwunder, denn bei der Belieferung des Filialnetzes konnte das mächtige Gespann in seiner markentypisch prägnanten Zweifarblackierung sein Transportvolumen vollends ausspielen.  Zu tun gab es für das Sattelzug-Vorbild genug, denn schon 1952 wurde in Duisburg das erste Selbstbedienungsgeschäft eröffnet. 1969 betrieb die Kaiser's Kaffee-Geschäft AG 565 Filialen. 1971 wurde die Kaiser's Kaffee Geschäft AG von der Unternehmensgruppe Tengelmann übernommen. Bis zum Ende von Kaiser's Tengelmann 2016 erfreuten sich die Filialen einer hohen Wertschätzung.
 
Baujahr Originalhersteller:
1955-61
 
Produktdetails:
Zugmaschine mit karminrotem Fahrerhaus und schokobrauner Inneneinrichtung. Vordere und hintere Kotflügel, aber auch Scheinwerferleiste, Fahrgestell und Kardanteil ultramarinblau. Trilex-Felgen karminrot. Umlaufend ultramarinblaue Bedruckung an den unteren Flanken. Auflieger mit Ackermann-Kofferunterteil ultramarinblau, Kofferoberteil karminrot. Kofferdach weiß gehalten. Seitliche Flankengestaltung mit "Kaiser's Kaffee".
Verfügbarkeit auf Anfrageauf Anfrage
Ihr Preis 29,69 EUR UVP 32,99 EUR
inkl. 19 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Wiking 034401 - Hanomag Kurier Kastenwagen - purpurrot
 
Maßstab: 1:87
 
Schon Meister Röhrich schwor auf seinen Hanomag Kurier
 
Sage und schreibe 61.472 Hanomag Kurier liefen 1967 vom Band, bei WIKING dürften es deutlich mehr gewesen sein. Der Hanomag Kurier galt im 1:87-Programm der Berliner Modellbauer als leichter Schnell-Laster des Nutzfahrzeugherstellers Hanomag. Das Ganzstahl-Fahrerhaus des Vorbilds stand für einen zeitgenössischen Karosseriebau, der mit seinen runden Formen bis heute Sympathiepunkte sammelt. Der nur leicht vorgewölbte Bug war so typenprägend, dass es WIKING-Modellbaumeister Alfred Kedzierski nicht schwergefallen ist, ihn authentisch zu miniaturisieren. Den kleinsten und meist verbreiteten Kurier präsentierte Hanomag gleich 1958. Die Hannoveraner Lkw-Schmiede spendierte ihm den vom Vorgänger übernommenen 50-PS-Dieselmotor. Bei etwa 3,9 Tonnen Gesamtgewicht konnte er knapp 2 Tonnen Nutzlast befördern. 1964 kam dann auch ein 60 PS starker Ottomotor hinzu. Und spätestens als „Dienstwagen" von Meister Röhrich im legendären „Werner - Beinhart"-Film wurde der Hanomag unsterblich.
 
Baujahr Originalhersteller:
1958-67
 
Produktdetails:
Kastenober- und -unterteil purpurrot. Kastendach fenstergrau. Fahrgestell eisengrau, Inneneinrichtung mit Lenkrad mausgrau, Grillfläche und Grillrahmen mit Kurier-Schriftzug silbern bedruckt. Blinker verkehrsorange gehalten. Hanomag-Logo und -Schriftzug im Markengold bedruckt. Rückleuchten verkehrsrot.
Verfügbarkeit auf Anfrageauf Anfrage
Ihr Preis 12,59 EUR UVP 13,99 EUR
inkl. 19 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Wiking 039012 - Langholztransporter (MB LPS 1317)
 
Maßstab: 1:87
 
•Im Forst: Erst der Hauber, dann die kubische Generation
 
Eigentlich waren es die Hauber, die im Forstbetrieb der Bundesrepublik in den Sechzigerjahren das Sagen hatten. Auch bei WIKING, wo der Mercedes-Benz Kurzhauber diese Aufgabe übernommen hatte. Doch mit dem Mercedes-Benz LPS 1317 hielten auch die Frontlenker Einzug in den Transport von Langholzfracht. Nun zieht die kubische Generation in 1:87 wieder die schwere Fracht der gefällten Baumstämme ins Programm. Einst hatte WIKING das Gespann sogar noch mit der NG-Zugmaschine ausgestattet - der Langholztransporter sollte im Modellprogramm zum Dauerläufer werden.
 
Baujahr Originalhersteller:
1965-76
 
Produktdetails:
Fahrerhaus und Kotflügel opalgrün, Inneneinrichtung olivbraun. Schwarzer Kühlergrill mit silbernen Zierleisten und Mercedes-Benz-Stern. Fahrgestell, Nachläufer und Felgen oxidrot. Blinker tieforange bedruckt, Türgriffe gesilbert. Rücklichter verkehrsrot ausgeführt.
Verfügbarkeit auf Anfrageauf Anfrage
Ihr Preis 20,69 EUR UVP 22,99 EUR
inkl. 19 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Wiking 052707 - Containersattelzug (Peterbilt) 'Sealand'
 
Maßstab: 1:87
 
Berühmte Sealand-Spedition fährt US-Trucks
 
WIKING brauchte für den Peterbilt-Containersattelzug nur eine Schublade im eigenen Archiv aufzuziehen - schon fanden sich die Original-Druckunterlagen. Schon vor mehr als 50 Jahren hatte sich WIKING-Gründer Fritz Peltzer selbst um den Kontakt zu den Reedereien bemüht. Damals durfte Sealand nicht fehlen. Der Peterbilt Containersattelzug kündet schon auf den ersten Blick von der Freiheit der US-Highways. Das imposante Erscheinungsbild der amerikanischen Haubertradition im Truckgeschäft macht den Peterbilt so typisch für jene Jahre. WIKING miniaturisierte das Vorbild in zeitgenössischer Sealand-Gestaltung. Im April 1960 war der Firmenname von Pan-Atlantic Steamship Corporation in Sealand umbenannt worden. Von 1967 bis 1973 machte sich Sealand während des Vietnamkriegs durch die Lieferung von 1.200 Containern pro Monat auf die Halbinsel Indochina einen Namen. Von Januar 1969 bis 1999 war Sealand dann im Besitz von RJ Reynolds Tobacco Company, CSX und anderen Logistikern. Danach geriet der große Name Sealand in immer neue Hände, ehe er 2006 verschwand. Zu guter Letzt hatte Maersk Sealand nach dem Kauf von P&O Nedlloyd das Unternehmen in Maersk Line umbenannt.
 
Baujahr Originalhersteller:
1977-86
 
Produktdetails:
Zugmaschine mit Fahrerhaus, Motorhaube, Kotflügeln sowie Fahrgestell und Kardanteil in dunkel-achatgrau ausgeführt. Kühlergrill, Inneneinrichtung, Auspuff, Tanks sowie Zubehör silbern. Trilex-Felgen verkehrsrot. Auflieger mit 40-Fuß-US-Container sowie Fahrgestell mit Achshalter und Felgen verkehrsrot. Stahlcontainer silbern gehalten. Seitliche Reedereibedruckung mit Sealand-Schriftzug.
Verfügbarkeit auf Anfrageauf Anfrage
Ihr Preis 24,29 EUR UVP 26,99 EUR
inkl. 19 % MwSt. zzgl. Versandkosten

Diesen Artikel haben wir am 21.05.2024 in unseren Katalog aufgenommen.

Übersicht   |   Artikel 28 von 846 in dieser Kategorie « Erster   |   « vorheriger   |   nächster »   |   Letzter »
Schnellkauf

Bitte geben Sie die Artikelnummer aus unserem Katalog ein.

Willkommen zurück!
Hersteller
Versandland