Märklin 39760 - Dampflokomotive Baureihe 01.10 Alt

Märklin 39760 - Dampflokomotive Baureihe 01.10 Alt
Für eine größere Ansicht klicken Sie auf das Vorschaubild
Ihr Preis 599,00 EUR UVP 599,00 EUR
inkl. 19 % MwSt. zzgl. Versandkosten
In den Warenkorb
Verfügbarkeit auf Lager auf Lager
Art.Nr.: MA-39760
GTIN/EAN: 4001883397603
HAN: 039760
Hersteller: Märklin
Mehr Artikel von: Märklin
Für weitere Informationen besuchen Sie bitte die Homepage zu diesem Artikel.



  • Details
  • Mehr Bilder
  • Empfehlung
  • Kunden-Tipp

Produktbeschreibung

Märklin 39760 - Dampflokomotive Baureihe 01.10 Altbau
 
Nach mehreren Jahren eines rudimentären Zugverkehrs unternahm die junge Deutsche Bundesbahn 1949 erste Schritte, um wieder einen hochwertigeren Zugverkehr anzubieten. Geplant waren Schnellzüge, die wenigstens eine Geschwindigkeit von 100 bis 120 Kilometer pro Stunde fuhren. Höhere Geschwindigkeiten waren aufgrund des Oberbaus und des verfügbaren Maschinenparks bis in die 1960er-Jahre nicht möglich. Mit Einführung eines höherwertigen Schnellzugverkehrs waren die 54 erhalten gebliebenen Dreizylinder-Dampflokomotiven der Schnellzug-Lok-Baureihe 01.10 plötzlich sehr gefragt. Sie waren erst zehn Jahre alt und konstruktiv moderne Loks. Die DB ließ also alle 01.10er entstromen und für den Schnellzugdienst aufarbeiten. Die Gründe für den kompletten Abbau der Stromlinienverkleidung am Kessel war die Tatsache, dass die Stromlinienverkleidung stark beschädigt und überflüssig war, denn es wurden nicht mehr die hohen Geschwindigkeiten gefahren, für die diese Maschinen ausgelegt waren. Alle Lokomotiven der BR 01.10 erhielten nun eine Kesselverkleidung. Es wurden also Verkleidungsbleche um den Altbaukessel herumgebaut und mit Kesselspannbändern gehalten. Zu erkennen waren die Loks mit Altbaukessel ohne Stromlinienverkleidung leicht an der Front: Bei einer Stromlinienlok duckt sich der gesamte Kesselaufbau unter die Stromschale. So wurde auch der quer über der Rauchkammer sitzende Oberflächenvorwärmer tiefer in die Rauchkammer eingelassen und entsprechend die Rauchkammertür oben abgeflacht.Die Loks der Baureihe 01.10 wurden überwiegend in Norddeutschland beheimatet. 1950 waren die 54 Loks für schwere Schnellzüge in vier Bws beheimatet: 19 in Hagen-Eckesey, 15 in Bebra, zwölf in Kassel und acht in Paderborn. Die Loks haben den fünfachsigen Tender 2'3 T  den Altbaukessel und das Laufwerk der Ursprungsausführung behalten. In diesem Betriebszustand wird die 01 1088, beheimatete in Hagen-Eckesey, als H0-Modell umgesetzt. An dem Modell sind noch Relikte der Stromlinienverkleidung zusehen, außerdem mehrere Merkmale, anhand derer sich ihr Umbau dem Ausbesserungswerk Henschel zuordnen lässt. Da der Altbaukessel aus dem nicht alterungsbeständigen Stahl St  K bestand, erhielten zwischen 1953 und 1956 alle Loks der BR 01.10 einen Hochleistungskessel und unterschieden sich nun deutlich optisch und technisch von der Ausgangsversion. Bei einer großen Anzahl der Maschinen wurde schließlich noch eine Ölhauptfeuerung eingeführt. Die von Märklin 2023 als exklusives Clubmodell umgesetzte 01 1088 mit Altbaukessel ist also eine Neukonstruktion und erzählt erstmals modellbahntechnisch die Geschichte der berühmten Baureihe im Übergang von der Stromlinienlok zur Lok mit Neubaukessel. Das Modell (Art. 39760, Trix Art. 25011) der Pacific-Lok 01 1088 besteht überwiegend aus Metall. Per Digital-Decoder (Märklin: mfx+) lassen sich 28 Geräusch-, Licht- und Betriebsfunktionen schalten. Kurzgekuppelt an das Modell ist der fünfachsige Tender Bauart 2'3 T  beide mit Pufferhöhe nach NEM (12,2 Millimeter). Passend zur Lok entsteht ein exklusives sechsteiliges Schnellzugwagen-Set (Art. 42529, Trix Art. 23629) im Betriebszustand um 1951, das eine erstmals bei Märklin umgesetzte Wagenfamilie repräsentiert: Es sind Schnellzugwagen der Einheitsbauart 1928 bis 1930, zugeordnet der Verwendungsgruppe 29. Alle sechs Wagen - darunter ein DSG-Speisewagen und ein Gepäckwagen Pw4ü-29 - sind Neukonstruktionen mit LED-Innenbeleuchtung und mehrteiliger Inneneinrichtung. Vertreten im Set sind Sitzwagen der 3. Klasse, der 1./2. Klasse und der 1./2./3. Klasse.
 
Vorbild: Schnellzug-Dampflokomotive Baureihe 01.10 mit Altbau-Kessel und Kohlen-Schlepptender 2´3 T38 der Deutschen Bundesbahn (DB). Schwarz/rote Grundfarbgebung. Ausführung ohne Stromlinienverkleidung. Mit markantem quer liegendem Oberflächenvorwärmer an der Rauchkammer. Zweilicht-Spitzensignal. Witte-Windleitbleche und einseitige Indusi. Betriebszustand um 1950.
 
Modell: Mit Digital-Decoder mfx+ und umfangreichen Geräuschfunktionen. Geregelter Hochleistungsantrieb mit Schwungmasse im Kessel. 3 Achsen angetrieben. Haftreifen. Lokomotive und Tender weitgehend aus Metall. Serienmäßig eingebauter Raucheinsatz, mit geschwindigkeitsabhängigem, dynamischem Rauchausstoß. Fahrtrichtungsabhängig wechselndes Zweilicht-Spitzensignal konventionell in Betrieb, digital schaltbar. Führerstandbeleuchtung, Feuerbüchsenflackern und Fahrwerkbeleuchtung separat digital schaltbar. Beleuchtung mit wartungsfreien warmweißen und roten Leuchtdioden (LED). Kurzkupplung mit Kinematik zwischen Lok und Tender. Am Tender kinematikgeführte Kurzkupplung mit NEM-Schacht. Pufferhöhe an Lok und Tender nach NEM. Befahrbarer Mindestradius 360 mm. Kolbenstangenschutzrohre und Bremsschläuche liegen bei. Länge über Puffer 27,7 cm.
 
Highlights:
 
- Komplette Neukonstruktion.
- Baureihe 01.10 mit Altbau-Kessel und markantem Oberflächenvorwärmer erstmals im Märklin-Programm.
- Besonders filigrane Metallkonstruktion.
- Eine Vielzahl angesetzter Details.
- Serienmäßig mit Raucheinsatz und geschwindigkeitsabhängigem, dynamischem Rauchausstoß.
- Führerstandbeleuchtung, Feuerbüchsenflackern und Fahrwerkbeleuchtung digital schaltbar.
- Spielewelt Digital-Decoder mfx+ mit umfangreichen Licht- und Soundfunktionen.
- Pufferhöhe nach NEM.
 
Die Schnellzug-Dampflokomotive der Baureihe 01.10 Altbau wird im Jahr 2023 in einer einmaligen Serie exklusiv nur für Insider-Mitglieder gefertigt.
 
Ein passendes Schnellzugwagen-Set mit neukonstruierten Reisezugwagen der Gruppe 29 wird unter der Artikelnummer 42529 ebenfalls exklusiv nur für Insider-Mitglieder in 2023 angeboten.
 
Dieses Modell finden Sie in Gleichstrom-Ausführung im Trix H0-Sortiment unter der Artikelnummer 25011 exklusiv für Trix Club-Mitglieder.
 
Lieferung geplant 3. Quartal 2023
 
Bestellschluss: 28.02.2023

Wir empfehlen Ihnen noch folgende Produkte:

Eingabegeräte

Märklin 42529 - Schnellzugwagen-Set der Einheitsbauart 1928 bis 1930
 
Vorbild: 6 verschiedene Schnellzugwagen der Einheitsbauart 1928 bis 1930 (Verwendungsgruppe 29), in der Ausführung der Deutschen Bundesbahn (DB). 1 Gepäckwagen Pw4ü-29. 2 Schnellzugwagen C4ü-28, 3. Klasse. 1 Speisewagen WR4ü DSG. 1 Schnellzugwagen AB4ü-28, 1./2. Klasse. 1 Schnellzugwagen ABC4ü-29, 1./2./3. Klasse. Zuglauf: Mönchengladbach-Düsseldorf-Essen-Dortmund-Hamm-Soest-Paderborn-Kassel-Bebra-Erfurt-Leipzig. Sitz- und Gepäckwagen in flaschengrüner Grundfarbgebung. Speisewagen in rubinrot. Betriebszustand um 1951.
 
Modell: Detaillierte Ausführung in vollem Längenmaßstab. Befahrbarer Mindestradius 360 mm. Drehgestelle der Bauart Görlitz II schwer. Stirnseitig separat angesetzte Aufstiegsleitern und angesetzte Griffstangen. Reisezugwagen und Speisewagen mit mehrteiliger Inneneinrichtung. Alle Wagen mit serienmäßig eingebauter LED-Innenbeleuchtung, mit warmweißen Leuchtdioden (LED). Schnellzugwagen 1./2./3. Klasse serienmäßig an einem Ende mit Zugschlussbeleuchtung ausgestattet. Der an diesem Wagen befindliche Schleifer für die Stromaufnahme versorgt über die serienmäßig eingebauten stromführenden Kurzkupplungköpfe den ganzen Wagenverband mit Strom. Dazu ist eine fest definierte Fahrzeugreihenfolge vorgegeben. An beiden Enden des Wagenverbandes sind die normalen neuen Kurzkupplungsköpfe für niedrigere Pufferhöhen eingesetzt. Pufferhöhe bei allen Wagen nach NEM. Gesamtlänge über Puffer 151 cm.
 
Highlights:
 
- Komplette Neukonstruktion der Schnellzugwagen Einheitsbauart 1928 bis 1930 (Verwendungsgruppe 29).
- Zuglauf: Mönchengladbach-Düsseldorf-Essen-Dortmund-Hamm-Soest-Paderborn-Kassel-Bebra-Erfurt-Leipzig.
- Alle Wagen mit serienmäßig eingebauter LED-Innenbeleuchtung.
- Stromführende Kurzkupplungsköpfe zwischen den einzelnen Wagen.
- Mehrteilige Inneneinrichtungen.
- Stirnseitig angesetzte Aufstiegsleitern.
- Separat angesetzte Griffstangen an den Einstiegstüren und Blinddosen für elektrische Heizleitungen.
- Pufferhöhe nach NEM.
 
Das Schnellzugwagen-Set 42529 wird im Jahr 2023 in einer einmaligen Serie exklusiv nur für Insider-Mitglieder gefertigt.
 
Die passende Schnellzug-Dampflokomotive der Baureihe 01.10 Altbau wird unter der Artikelnummer 39760 ebenfalls exklusiv nur für Insider-Mitglieder angeboten.
 
Dieses Schnellzugwagen-Set finden Sie in Gleichstromausführung im Trix H0-Sortiment unter der Artikelnummer 23629 exklusiv für Trix Club-Mitglieder.
 
Lieferung geplant 3. Quartal 2023
 
Bestellschluss: 28.02.2023
Verfügbarkeit auf Anfrageauf Anfrage
Ihr Preis 579,00 EUR UVP 578,99 EUR
inkl. 19 % MwSt. zzgl. Versandkosten

Kunden, die diesen Artikel kauften, haben auch folgende Artikel bestellt:

Märklin 48173 - Insider-Jahreswagen H0 2023
 
Einmalige Produktion nur für Insider Club-Mitglieder. Bei Bestellung bitte unbedingt die Insider-Club Mitgliedsnummer und den 3-stelligen Code vom Bestellschein / der Clubkarte im Bemerkungsfeld eingeben.
 
Bestellschluss, deadline, date limite: 30. April 2023
Verfügbarkeit auf Lagerauf Lager
0,00 EUR
inkl. 19 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Märklin 72025 - Stromführende Kurzkupplungsköpfe für Norm-Kupplungsaufnahme
 
Spurweite: H0
 
Der neue stromführende Kurzkupplungskopf ist speziell für neukonstruierte Fahrzeuge mit vorbildgerecht niedrigerer Pufferbohle und damit geringerer Pufferhöhe ab Schienenoberkante vorgesehen (nach NEM 303), um ein notwendiges Ausschwenken des Kurzkupplungssystems unterhalb der Pufferteller zu gewährleisten.
Inhalt: 10 stromführende Kurzkupplungsköpfe. Zum Einsetzen in Fahrzeuge mit Norm-Kupplungsaufnahme (NEM 362) und Kulissenführung, sowie bei Fahrzeugen mit niedrigerer Pufferhöhe nach NEM 303.
 
Altersfreigabe ab 15 Jahre
Verfügbarkeit auf Lagerauf Lager
Ihr Preis 17,99 EUR UVP 19,99 EUR
inkl. 19 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Märklin 39745 - Dampflokomotive Baureihe 44 mit Wannen-Tender
 
Spurweite: H0
 
Der Wirtschaftswunder-Jumbo
 
Vorbild: Schwere Güterzug-Dampflokomotive Baureihe 44 mit Wannen-Tender 2´2´T30 der Deutschen Bundesbahn (DB). Schwarz/rote Grundfarbgebung. Witte-Windleitbleche, Zweilicht-Spitzensignal, mit Rauchkammer-Zentralverschluss, ohne Indusi-Magnet. Lok-Betriebsnummer 44 1143. Betriebszustand um 1950.
 
Modell: Mit Digital-Decoder mfx+ und umfangreichen Geräuschfunktionen. Geregelter Hochleistungsantrieb mit Schwungmasse im Kessel. 5 Achsen angetrieben. Haftreifen. Lokomotive und Wannen-Tender weitgehend aus Metall. Eingerichtet für Rauchsatz 7226. Fahrtrichtungsabhängig wechselndes Zweilicht-Spitzensignal und nachrüstbarer Rauchsatz konventionell in Betrieb, digital schaltbar. Führerstandbeleuchtung, Feuerbüchsenflackern und Flackern am Aschekasten zusätzlich jeweils separat digital schaltbar. Beleuchtung mit wartungsfreien warmweißen und roten Leuchtdioden (LED). Kurzkupplung mit Kinematik zwischen Lok und Tender. Hinten am Tender und vorne an der Lok kinematikgeführte Kurzkupplung mit NEM-Schacht. Befahrbarer Mindestradius 360 mm. Kolbenstangenschutzrohre, Bremsschläuche und Schraubenkupplungsimitationen liegen bei. Länge über Puffer 26 cm.
 
Passende Güterwagen finden Sie im aktuellen Märklin H0-Sortiment.
 
Als Jubiläumsmodell zum 30-jährigen Jubiläum des Insider-Clubs wird die Dampflokomotive der Baureihe 44 mit Wannen-Tender in 2023 in einer einmaligen Serie exklusiv nur für Insider-Mitglieder gefertigt.
 
Bestellschluss, deadline, date limite: 30. April 2023
 
Dieses Modell finden Sie in Gleichstrom-Ausführung im Trix H0-Sortiment unter der Artikelnummer 25745 exklusiv für Trix Club-Mitglieder.
 
Altersfreigabe ab 15 Jahre
Verfügbarkeit auf Anfrageauf Anfrage
Ihr Preis 539,00 EUR UVP 539,00 EUR
inkl. 19 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Märklin 42529 - Schnellzugwagen-Set der Einheitsbauart 1928 bis 1930
 
Vorbild: 6 verschiedene Schnellzugwagen der Einheitsbauart 1928 bis 1930 (Verwendungsgruppe 29), in der Ausführung der Deutschen Bundesbahn (DB). 1 Gepäckwagen Pw4ü-29. 2 Schnellzugwagen C4ü-28, 3. Klasse. 1 Speisewagen WR4ü DSG. 1 Schnellzugwagen AB4ü-28, 1./2. Klasse. 1 Schnellzugwagen ABC4ü-29, 1./2./3. Klasse. Zuglauf: Mönchengladbach-Düsseldorf-Essen-Dortmund-Hamm-Soest-Paderborn-Kassel-Bebra-Erfurt-Leipzig. Sitz- und Gepäckwagen in flaschengrüner Grundfarbgebung. Speisewagen in rubinrot. Betriebszustand um 1951.
 
Modell: Detaillierte Ausführung in vollem Längenmaßstab. Befahrbarer Mindestradius 360 mm. Drehgestelle der Bauart Görlitz II schwer. Stirnseitig separat angesetzte Aufstiegsleitern und angesetzte Griffstangen. Reisezugwagen und Speisewagen mit mehrteiliger Inneneinrichtung. Alle Wagen mit serienmäßig eingebauter LED-Innenbeleuchtung, mit warmweißen Leuchtdioden (LED). Schnellzugwagen 1./2./3. Klasse serienmäßig an einem Ende mit Zugschlussbeleuchtung ausgestattet. Der an diesem Wagen befindliche Schleifer für die Stromaufnahme versorgt über die serienmäßig eingebauten stromführenden Kurzkupplungköpfe den ganzen Wagenverband mit Strom. Dazu ist eine fest definierte Fahrzeugreihenfolge vorgegeben. An beiden Enden des Wagenverbandes sind die normalen neuen Kurzkupplungsköpfe für niedrigere Pufferhöhen eingesetzt. Pufferhöhe bei allen Wagen nach NEM. Gesamtlänge über Puffer 151 cm.
 
Highlights:
 
- Komplette Neukonstruktion der Schnellzugwagen Einheitsbauart 1928 bis 1930 (Verwendungsgruppe 29).
- Zuglauf: Mönchengladbach-Düsseldorf-Essen-Dortmund-Hamm-Soest-Paderborn-Kassel-Bebra-Erfurt-Leipzig.
- Alle Wagen mit serienmäßig eingebauter LED-Innenbeleuchtung.
- Stromführende Kurzkupplungsköpfe zwischen den einzelnen Wagen.
- Mehrteilige Inneneinrichtungen.
- Stirnseitig angesetzte Aufstiegsleitern.
- Separat angesetzte Griffstangen an den Einstiegstüren und Blinddosen für elektrische Heizleitungen.
- Pufferhöhe nach NEM.
 
Das Schnellzugwagen-Set 42529 wird im Jahr 2023 in einer einmaligen Serie exklusiv nur für Insider-Mitglieder gefertigt.
 
Die passende Schnellzug-Dampflokomotive der Baureihe 01.10 Altbau wird unter der Artikelnummer 39760 ebenfalls exklusiv nur für Insider-Mitglieder angeboten.
 
Dieses Schnellzugwagen-Set finden Sie in Gleichstromausführung im Trix H0-Sortiment unter der Artikelnummer 23629 exklusiv für Trix Club-Mitglieder.
 
Lieferung geplant 3. Quartal 2023
 
Bestellschluss: 28.02.2023
Verfügbarkeit auf Anfrageauf Anfrage
Ihr Preis 579,00 EUR UVP 578,99 EUR
inkl. 19 % MwSt. zzgl. Versandkosten
ESU 31011 - Diesellok, H0, BR 218, 218 320 DB
 
Vorbild:
 
Die Baureihe 218 bildet den Höhepunkt der Entwicklung der DB-Diesellokfamilie V160, zu der auch die Loks der Reihen V160 (später 216), 215, 217 und 210 sowie das Einzelstück 219 gehören. Die ersten Serienloks der V160 wurden ab 1964 dem Betrieb übergeben. Parallel zur noch mit Dampfheizung ausgerüsteten 215 entwickelte man die Baureihe 218, deren 1. und ein Teil der 2. Serie zunächst den gleichen Motor wie die 215 besaß, aber bereits ab Werk mit einem Generator für die elektrische Beheizung der Reisezüge ausgestattet war. Die meisten Serien-218 ab der zweiten Bauserie erhielten den auf eine Leistung von 2800 PS eingestellten Dieselmotor MTU MA 12 V 956 TB11. Die ab 1971 gefertigten 398 Serienexemplare der 140 km/h schnellen 218 kamen beziehungsweise kommen noch heute auf nichtelektrifizierten Strecken der ehemaligen DB vor Reise- und Güterzügen zum Einsatz. Die Loks der 3. und 4. Bauserie rollten auf gemeinhin als Megi-Bauart bezeichneten Drehgestellen, die markant anders aussahen, als die bisher verbauten. Mit der vereinfachten Behr-Lüfteranlage in V-Form, erkennbar an dem einzelnen großen, mit einem Gitter abgedeckten Lüfterrad im Dach führte man eine dritte Form der Fahrmotorbelüftung ein. Diese Bauart weisen unsere Modelle 31012 und 31016 auf. Neben dem neuen Typ erhielten viele Maschinen aber noch den ursprünglichen Behr-Typ-A mit quer zur Fahrtrichtung angeordneten Lamellen (ESU-Modelle 31014 und 31015). Den dritten Lüfteranlagentyp von Voith mit längs zur Fahrtrichtung angeordneten Lamellen finden Sie bei den ESU-Modellen 31010 und 31011 nachgebildet. In den späten 1990er-Jahren entwickelte man den MTU-Dieselmotor zum MA 12 V 956 TB11 „Neu" weiter (ESU-Art.-Nr. 31012 und 31016). Die akustischen Unterschiede zum normalen TB11 werden Sie bei unseren Modellen natürlich hören. Die jüngsten heute noch in Betrieb befindlichen 218 weisen bereits ein Alter von mehr als 40 Jahren auf und erfreuen trotzdem noch mit großer Zuverlässigkeit. Für unsere erste 218 in Ozeanblau-Beige haben wir uns 218 320 ausgesucht, die vom Zeitpunkt ihrer Ablieferung im April 1975 bis zu ihrer Verschrottung 2012 durchgehend dieses mittlerweile klassische DB-Farbkleid der 1970er-Jahre trug. Dem Kundenwunsch nach einer zu den fiktiven baden-württembergischen Bwegt-Silberlingen passenden Lok entsprechen wir mit der eleganten weiß-grau-gelben 218 405, die sie unter der Artikelnummer 31016 finden.
 
Modell:
 
- Formvarianten 3. und 4. Bauserie, mit Megi-Federung, Voith- oder Behr-V-Lüfteranlage
- Erstmals ESU-218 in Ozeanblau-Beige
- Neu aufgenommener Sound des MTU-Neubaumotors MA 12 V 956 TB11 „Neu"
- Aufbau und Rahmen aus Metall
- Durchbrochene Lüftergitter im Dach
- Mehrteilige Drehgestell-Blenden mit echten Stahlfedern
- Separat angesetzte Griffstangen und Trittstufen
- Kupplung in kulissengeführtem NEM-Schacht
- Fünfpoliger ESU-Motor mit zwei Schwungmassen
- Antrieb über Kardan-/Schneckengetriebe auf drei Achsen, zwei Haftreifen
- LokSound 5 Decoder für DCC-, Motorola®-, M4- und Selectrix-Betrieb
- Selbstständige Anmeldung an Zentralen mit RailComPlus®- oder mfx-Funktionalität
- PowerPack-Speicherkondensator für unterbrechungsfreie Spannungsversorgung
- Lautsprecher mit großer Schallkapsel für höchsten Soundgenuss
- Universalelektronik mit Steckschleifer und Schiebeschalter zum Umschalten zwischen Zweileiter- und Mittelleiterbetrieb
- Raucherzeuger synchron zum LokSound
- Digitalisierte Originalgeräusche von 218 mit TB11- beziehungsweise TB11-Neubau-Dieselmotor
- Sensorgesteuerte Kurvengeräusche bei langsamer Kurvenfahrt
- Fahrtrichtungsabhängiger Lichtwechsel, zugseitiges Spitzensignal abschaltbar, Rangier-, Führerstand-und Führerpultbeleuchtung
- Bremsfunken beim scharfen Bremsen
- Pipette zum Befüllen des Raucherzeugers und eine zweite Kupplung liegen bei
- Befahrbarer Mindestradius = 360 mm
- Länge über Puffer = 188,5 mm
Verfügbarkeit auf Anfrageauf Anfrage
Ihr Preis 443,00 EUR UVP 479,00 EUR
inkl. 19 % MwSt. zzgl. Versandkosten

Diesen Artikel haben wir am 29.11.2022 in unseren Katalog aufgenommen.

Übersicht   |   Artikel 12 von 126 in dieser Kategorie « Erster   |   « vorheriger   |   nächster »   |   Letzter »
Schnellkauf

Bitte geben Sie die Artikelnummer aus unserem Katalog ein.

Willkommen zurück!
Hersteller
Versandland