Roco 74029 - ICE1 Ergänzungsset #2

Roco 74029 - ICE1 Ergänzungsset #2
Für eine größere Ansicht klicken Sie auf das Vorschaubild
Ihr Preis 199,70 EUR UVP 221,90 EUR
inkl. 19 % MwSt. zzgl. Versandkosten
In den Warenkorb
Verfügbarkeit auf Lager auf Lager
Art.Nr.: RO-74029
GTIN/EAN: 9005033740290
HAN: 74029
Hersteller: Roco
Mehr Artikel von: Roco



  • Details
  • Empfehlung
  • Kunden-Tipp

Produktbeschreibung

Roco 74029 - 3-tlg. Set 2: Zwischenwagen ICE 1, DB-AG
 
Bahnverwaltung: DB-AG
Epoche: 6
Spurweite: H0
Maßstab: 1:93,5
Stromsystem: DC
Schnittstelle: keine
 
Vorbild:
Die Ära des Hochgeschwindigkeitsverkehrs bei der Deutschen Bundesbahn begann im Sommer 1991 mit dem ICE 1. Erstmals wurde dabei mit neu entwickelten Triebzügen, speziellen Hochgeschwindigkeitsstrecken und einer weitgehenden Fahrplanreform ein komplett neues Bahnsystem eingeführt. Das Triebwagenkonzept mit geschlossenen, breiten Wagenübergängen, war wegweisend für den modernen Schienenschnellverkehr. Die Höchstgeschwindigkeit von 280 km/h im regulären Betrieb, sowie der gehobene Komfort revolutionierte den Bahnverkehr und sicherte wichtige Marktanteile im Wettstreit mit dem Automobil und dem Flugzeug. Die ICE 1 setzen sich aus zwei Triebköpfen und bis zu 14 Mittelwagen, im Regelbetrieb 12 Wagen, zusammen. Mit der Gesamtlänge von bis zu 411 Metern und bis zu etwa 800 Sitzplätzen sind sie die längsten ICE-Einheiten, aller bisher gebauten Typen. Der bis heute charakteristische „Buckel"-Speisewagen, der stets zwischen den Wagengruppen der 1. und 2. Klasse eingereiht ist, macht den ICE 1 leicht erkennbar. Von den insgesamt 60 gebauten Einheiten ist ein Teil mit einem zweiten Stromabnehmer mit schmalem Schleifstück für den Einsatz in der Schweiz ausgestattet. Das ermöglicht Direktverbindungen von Hamburg und Berlin über Basel bis nach Interlaken oder Chur. Die gesamte ICE 1-Flotte erhielt ab 2005 ein umfassendes „Redesign", sodass die erste ICE-Generation, mit beispielsweise Ledersitzen in der 1. Klasse, dem aktuellen ICE-Standard entspricht. Seit 2019 läuft ein zweites Modernisierungsprogramm, damit soll die Lebensdauer um weitere zehn Jahre verlängert werden. Mit einer durchschnittlichen Laufleistung von über 500.000 Kilometern pro Jahr setzt der ICE 1 mit seiner großen Zuverlässigkeit auch heute noch Maßstäbe im Hochgeschwindigkeitsverkehr.
 
Highlights:
- Zwei Wagen mit dem Taufnamen „Gelnhausen"
- Längenmaßstab: 1:93,5
- Im Betriebszustand „Redesign 2005"
- Wagen ohne Übergangsschürzen
 
Voraussichtlich Lieferbar ab: Q3/2022
 
Empfohlene Altersfreigabe: 14+ Jahre

Dieses Produkt ist z.B. kompatibel zu:

Roco 70402 - 2-tlg. Set: Elektrotriebzug 401 018-7, DB-AG
ausgestattet mit Sounddecoder.
 
Betriebsnummer: 401 018-7
Bahnverwaltung: DB-AG
Epoche: 6
Spurweite: H0
Maßstab: 1:87
Stromsystem: DCC
Schnittstelle: Plux22
 
Vorbild:
 
Die Ära des Hochgeschwindigkeitsverkehrs bei der Deutschen Bundesbahn begann im Sommer 1991 mit dem ICE 1. Erstmals wurde dabei mit neu entwickelten Triebzügen, speziellen Hochgeschwindigkeitsstrecken und einer weitgehenden Fahrplanreform ein komplett neues Bahnsystem eingeführt. Das Triebwagenkonzept mit geschlossenen, breiten Wagenübergängen, war wegweisend für den modernen Schienenschnellverkehr. Die Höchstgeschwindigkeit von 280 km/h im regulären Betrieb, sowie der gehobene Komfort revolutionierte den Bahnverkehr und sicherte wichtige Marktanteile im Wettstreit mit dem Automobil und dem Flugzeug. Die ICE 1 setzen sich aus zwei Triebköpfen und bis zu 14 Mittelwagen, im Regelbetrieb 12 Wagen, zusammen. Mit der Gesamtlänge von bis zu 411 Metern und bis zu etwa 800 Sitzplätzen sind sie die längsten ICE-Einheiten, aller bisher gebauten Typen. Der bis heute charakteristische „Buckel"-Speisewagen, der stets zwischen den Wagengruppen der 1. und 2. Klasse eingereiht ist, macht den ICE 1 leicht erkennbar. Von den insgesamt 60 gebauten Einheiten ist ein Teil mit einem zweiten Stromabnehmer mit schmalem Schleifstück für den Einsatz in der Schweiz ausgestattet. Das ermöglicht Direktverbindungen von Hamburg und Berlin über Basel bis nach Interlaken oder Chur. Die gesamte ICE 1-Flotte erhielt ab 2005 ein umfassendes „Redesign", sodass die erste ICE-Generation, mit beispielsweise Ledersitzen in der 1. Klasse, dem aktuellen ICE-Standard entspricht. Seit 2019 läuft ein zweites Modernisierungsprogramm, damit soll die Lebensdauer um weitere zehn Jahre verlängert werden. Mit einer durchschnittlichen Laufleistung von über 500.000 Kilometern pro Jahr setzt der ICE 1 mit seiner großen Zuverlässigkeit auch heute noch Maßstäbe im Hochgeschwindigkeitsverkehr.
 
Highlights:
 
- Erstmals mit Glockenankermotor
- Ein Triebkopf angetrieben
- Erstmals separat angesetzte Scheibenwischer
- Neue Dachgestaltung mit filigranem Stromabnehmer
- Im Betriebszustand „Redesign 2005"
- Ohne Übergangsschürzen
 
Voraussichtlich Lieferbar ab: Q3/2022
 
Empfohlene Altersfreigabe: 14+ Jahre
Verfügbarkeit auf Lagerauf Lager
Ihr Preis 533,60 EUR UVP 592,91 EUR
inkl. 19 % MwSt. zzgl. Versandkosten

Kunden, die diesen Artikel kauften, haben auch folgende Artikel bestellt:

Roco 74028 - 3-tlg. Set 1: Zwischenwagen ICE 1, DB-AG
 
Bahnverwaltung: DB-AG
Epoche: 6
Spurweite: H0
Maßstab: 1:93,5
Stromsystem: DC
Schnittstelle: keine
 
Vorbild:
Die Ära des Hochgeschwindigkeitsverkehrs bei der Deutschen Bundesbahn begann im Sommer 1991 mit dem ICE 1. Erstmals wurde dabei mit neu entwickelten Triebzügen, speziellen Hochgeschwindigkeitsstrecken und einer weitgehenden Fahrplanreform ein komplett neues Bahnsystem eingeführt. Das Triebwagenkonzept mit geschlossenen, breiten Wagenübergängen, war wegweisend für den modernen Schienenschnellverkehr. Die Höchstgeschwindigkeit von 280 km/h im regulären Betrieb, sowie der gehobene Komfort revolutionierte den Bahnverkehr und sicherte wichtige Marktanteile im Wettstreit mit dem Automobil und dem Flugzeug. Die ICE 1 setzen sich aus zwei Triebköpfen und bis zu 14 Mittelwagen, im Regelbetrieb 12 Wagen, zusammen. Mit der Gesamtlänge von bis zu 411 Metern und bis zu etwa 800 Sitzplätzen sind sie die längsten ICE-Einheiten, aller bisher gebauten Typen. Der bis heute charakteristische „Buckel"-Speisewagen, der stets zwischen den Wagengruppen der 1. und 2. Klasse eingereiht ist, macht den ICE 1 leicht erkennbar. Von den insgesamt 60 gebauten Einheiten ist ein Teil mit einem zweiten Stromabnehmer mit schmalem Schleifstück für den Einsatz in der Schweiz ausgestattet. Das ermöglicht Direktverbindungen von Hamburg und Berlin über Basel bis nach Interlaken oder Chur. Die gesamte ICE 1-Flotte erhielt ab 2005 ein umfassendes „Redesign", sodass die erste ICE-Generation, mit beispielsweise Ledersitzen in der 1. Klasse, dem aktuellen ICE-Standard entspricht. Seit 2019 läuft ein zweites Modernisierungsprogramm, damit soll die Lebensdauer um weitere zehn Jahre verlängert werden. Mit einer durchschnittlichen Laufleistung von über 500.000 Kilometern pro Jahr setzt der ICE 1 mit seiner großen Zuverlässigkeit auch heute noch Maßstäbe im Hochgeschwindigkeitsverkehr.
 
Highlights:
- Längenmaßstab: 1:93,5
- Im Betriebszustand „Redesign 2005"
- Wagen ohne Übergangsschürzen
 
Voraussichtlich Lieferbar ab: Q3/2022
 
Empfohlene Altersfreigabe: 14+ Jahre
Verfügbarkeit auf Lagerauf Lager
Ihr Preis 199,70 EUR UVP 221,90 EUR
inkl. 19 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Roco 70402 - 2-tlg. Set: Elektrotriebzug 401 018-7, DB-AG
ausgestattet mit Sounddecoder.
 
Betriebsnummer: 401 018-7
Bahnverwaltung: DB-AG
Epoche: 6
Spurweite: H0
Maßstab: 1:87
Stromsystem: DCC
Schnittstelle: Plux22
 
Vorbild:
 
Die Ära des Hochgeschwindigkeitsverkehrs bei der Deutschen Bundesbahn begann im Sommer 1991 mit dem ICE 1. Erstmals wurde dabei mit neu entwickelten Triebzügen, speziellen Hochgeschwindigkeitsstrecken und einer weitgehenden Fahrplanreform ein komplett neues Bahnsystem eingeführt. Das Triebwagenkonzept mit geschlossenen, breiten Wagenübergängen, war wegweisend für den modernen Schienenschnellverkehr. Die Höchstgeschwindigkeit von 280 km/h im regulären Betrieb, sowie der gehobene Komfort revolutionierte den Bahnverkehr und sicherte wichtige Marktanteile im Wettstreit mit dem Automobil und dem Flugzeug. Die ICE 1 setzen sich aus zwei Triebköpfen und bis zu 14 Mittelwagen, im Regelbetrieb 12 Wagen, zusammen. Mit der Gesamtlänge von bis zu 411 Metern und bis zu etwa 800 Sitzplätzen sind sie die längsten ICE-Einheiten, aller bisher gebauten Typen. Der bis heute charakteristische „Buckel"-Speisewagen, der stets zwischen den Wagengruppen der 1. und 2. Klasse eingereiht ist, macht den ICE 1 leicht erkennbar. Von den insgesamt 60 gebauten Einheiten ist ein Teil mit einem zweiten Stromabnehmer mit schmalem Schleifstück für den Einsatz in der Schweiz ausgestattet. Das ermöglicht Direktverbindungen von Hamburg und Berlin über Basel bis nach Interlaken oder Chur. Die gesamte ICE 1-Flotte erhielt ab 2005 ein umfassendes „Redesign", sodass die erste ICE-Generation, mit beispielsweise Ledersitzen in der 1. Klasse, dem aktuellen ICE-Standard entspricht. Seit 2019 läuft ein zweites Modernisierungsprogramm, damit soll die Lebensdauer um weitere zehn Jahre verlängert werden. Mit einer durchschnittlichen Laufleistung von über 500.000 Kilometern pro Jahr setzt der ICE 1 mit seiner großen Zuverlässigkeit auch heute noch Maßstäbe im Hochgeschwindigkeitsverkehr.
 
Highlights:
 
- Erstmals mit Glockenankermotor
- Ein Triebkopf angetrieben
- Erstmals separat angesetzte Scheibenwischer
- Neue Dachgestaltung mit filigranem Stromabnehmer
- Im Betriebszustand „Redesign 2005"
- Ohne Übergangsschürzen
 
Voraussichtlich Lieferbar ab: Q3/2022
 
Empfohlene Altersfreigabe: 14+ Jahre
Verfügbarkeit auf Lagerauf Lager
Ihr Preis 533,60 EUR UVP 592,91 EUR
inkl. 19 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Roco 42267 - Prellbock (Bausatz)
 
Prellbock (Bausatz).
 
Wahlweise mit Holzbohle oder Puffern aufzubauen.
Für alle H0-Gleissysteme.
 
Inhalt: 1 Stück.
 
Empfohlene Altersfreigabe: 14+ Jahre
Verfügbarkeit auf Anfrageauf Anfrage
Ihr Preis 5,30 EUR UVP 5,90 EUR
inkl. 19 % MwSt. zzgl. Versandkosten
ESU 59020 - LokPilot 5 Basic, 8-Pin NEM652, Retail, Spurweite H0, 0
 
Während LokPilot 5 Decoder zweifellos alle erdenklichen Anforderungen selbst der anspruchsvollsten
Experten erfüllen können, suchen doch viele Modellbahner nach einem robusten, qualitativ hochwertigen DCC-Decoder für Ihre Standardanforderungen, der noch dazu bezahlbar sein soll.
Der LokPilot 5 Basic wurde mit dem Ziel entwickelt, einen zeitgemäßen Decoder mit einem vernünftigen
Funktionsumfang zu einem vernünftigen Preis anzubieten.
Der LokPilot 5 Basic wird in zwei Ausführungen geliefert: Neben einer Version mit einer 8-poligen
NEM-Schnittstelle ist auch eine Ausführung mit 21MTC-Schnittstelle erhältlich. Somit empfiehlt sich der
LokPilot 5 Basic vor allem für den Einsatz in Spur-H0-Fahrzeugen.
 
Betriebsarten:
Der LokPilot 5 Basic ist ein „reinrassiger" DCC-Decoder. 14 bis 128 Fahrstufen sind so selbstverständlich
wie 2- und 4-stellige Adressen. Es können bis zu 20 Funktionen ausgelöst werden. Dank RailComPlus®
melden sich die Decoder an einer geeigneten Digitalzentrale vollautomatisch an.
Er beherrscht alle DCC Programmiermodi und dank RailCom® können mit passenden Zentralen die CVWerte auf dem Hauptgleis ausgelesen werden. Für Zentralen, die nur die CVs von 1-255 programmieren
können, existieren Hilfsregister.
Der LokPilot 5 Basic Decoder erkennt die Märklin® Bremsstrecken ebenso wie das Lenz® ABC System.
Auch das Bremsen mit DCC-Bremsbausteinen oder mit Gleichspannung ist möglich.
Der LokPilot 5 Basic Decoder kann auf analogen Gleichstrombahnen eingesetzt werden. Die Höchstgeschwindigkeit kann hierbei separat eingestellt werden.
Der Decoder schaltet zwischen den Betriebsarten vollautomatisch „on-the-fly" um. Meist muss nichts
eingestellt werden.
 
Funktionen:
Der LokPilot 5 Basic besitzt in jeder Ausführung 4 verstärkte Funktionsausgänge. Bei der Ausführung
mit 21MTC-Interface kommen noch 8 Logik-Level-Ausgänge an der Schnittstelle hinzu, zwei davon sind
auch zur Ansteuerung von Servos geeignet. Alle wichtigen Lichtfunktionen sind vorhanden. Die Helligkeit jedes Ausgangs kann separat eingestellt werden.
 
Motorsteuerung:
Die Motorsteuerung des LokPilot 5 Basic liefert bis zu 0.9A Dauerstrom. Eine variabel einstellbare PWMTaktfrequenz von 10kHz bis 50kHz sorgt gerade bei Glockenankermotoren für einen superleisen Betrieb
- Das bislang typische „Brummen" gehört der Vergangenheit an. Die Lastregelung kann mit bis zu 10
CVs auch an schwierige Fälle angepasst werden. Die einzigartige „Autotune" Funktion ermöglicht das
automatische Einmessen des Decoders an den Motor.
 
Betriebssicherheit:
An den LokPilot 5 Basic kann auf Wunsch ein PowerPack zur Überbrückung dreckiger Schienenabschnitte angeschlossen werden.
 
Schutz:
Selbstverständlich sind alle Funktionsausgänge sowie der Motorausgang gegen Überlastung geschützt.
Wir möchten, dass Sie möglichst lange Freude an Ihrem Decoder haben.
Verfügbarkeit auf Anfrageauf Anfrage
Ihr Preis 25,00 EUR UVP 29,40 EUR
inkl. 19 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Roco 74030 - 3-tlg. Set 3: Zwischenwagen ICE 1, DB-AG
 
Bahnverwaltung: DB-AG
Epoche: 6
Spurweite: H0
Maßstab: 1:93,5
Stromsystem: DC
Schnittstelle: keine
 
Vorbild:
Die Ära des Hochgeschwindigkeitsverkehrs bei der Deutschen Bundesbahn begann im Sommer 1991 mit dem ICE 1. Erstmals wurde dabei mit neu entwickelten Triebzügen, speziellen Hochgeschwindigkeitsstrecken und einer weitgehenden Fahrplanreform ein komplett neues Bahnsystem eingeführt. Das Triebwagenkonzept mit geschlossenen, breiten Wagenübergängen, war wegweisend für den modernen Schienenschnellverkehr. Die Höchstgeschwindigkeit von 280 km/h im regulären Betrieb, sowie der gehobene Komfort revolutionierte den Bahnverkehr und sicherte wichtige Marktanteile im Wettstreit mit dem Automobil und dem Flugzeug. Die ICE 1 setzen sich aus zwei Triebköpfen und bis zu 14 Mittelwagen, im Regelbetrieb 12 Wagen, zusammen. Mit der Gesamtlänge von bis zu 411 Metern und bis zu etwa 800 Sitzplätzen sind sie die längsten ICE-Einheiten, aller bisher gebauten Typen. Der bis heute charakteristische „Buckel"-Speisewagen, der stets zwischen den Wagengruppen der 1. und 2. Klasse eingereiht ist, macht den ICE 1 leicht erkennbar. Von den insgesamt 60 gebauten Einheiten ist ein Teil mit einem zweiten Stromabnehmer mit schmalem Schleifstück für den Einsatz in der Schweiz ausgestattet. Das ermöglicht Direktverbindungen von Hamburg und Berlin über Basel bis nach Interlaken oder Chur. Die gesamte ICE 1-Flotte erhielt ab 2005 ein umfassendes „Redesign", sodass die erste ICE-Generation, mit beispielsweise Ledersitzen in der 1. Klasse, dem aktuellen ICE-Standard entspricht. Seit 2019 läuft ein zweites Modernisierungsprogramm, damit soll die Lebensdauer um weitere zehn Jahre verlängert werden. Mit einer durchschnittlichen Laufleistung von über 500.000 Kilometern pro Jahr setzt der ICE 1 mit seiner großen Zuverlässigkeit auch heute noch Maßstäbe im Hochgeschwindigkeitsverkehr.
 
Highlights:
- Längenmaßstab: 1:93,5
- Im Betriebszustand „Redesign 2005"
- Wagen ohne Übergangsschürzen
 
Voraussichtlich Lieferbar ab: Q3/2022
 
Empfohlene Altersfreigabe: 14+ Jahre
Verfügbarkeit auf Lagerauf Lager
Ihr Preis 199,70 EUR UVP 221,90 EUR
inkl. 19 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Roco 74031 - 3-tlg. Set 4: Zwischenwagen ICE 1, DB-AG
 
Bahnverwaltung: DB-AG
Epoche: 6
Spurweite: H0
Maßstab: 1:93,5
Stromsystem: DC
Schnittstelle: keine
 
Vorbild:
Die Ära des Hochgeschwindigkeitsverkehrs bei der Deutschen Bundesbahn begann im Sommer 1991 mit dem ICE 1. Erstmals wurde dabei mit neu entwickelten Triebzügen, speziellen Hochgeschwindigkeitsstrecken und einer weitgehenden Fahrplanreform ein komplett neues Bahnsystem eingeführt. Das Triebwagenkonzept mit geschlossenen, breiten Wagenübergängen, war wegweisend für den modernen Schienenschnellverkehr. Die Höchstgeschwindigkeit von 280 km/h im regulären Betrieb, sowie der gehobene Komfort revolutionierte den Bahnverkehr und sicherte wichtige Marktanteile im Wettstreit mit dem Automobil und dem Flugzeug. Die ICE 1 setzen sich aus zwei Triebköpfen und bis zu 14 Mittelwagen, im Regelbetrieb 12 Wagen, zusammen. Mit der Gesamtlänge von bis zu 411 Metern und bis zu etwa 800 Sitzplätzen sind sie die längsten ICE-Einheiten, aller bisher gebauten Typen. Der bis heute charakteristische „Buckel"-Speisewagen, der stets zwischen den Wagengruppen der 1. und 2. Klasse eingereiht ist, macht den ICE 1 leicht erkennbar. Von den insgesamt 60 gebauten Einheiten ist ein Teil mit einem zweiten Stromabnehmer mit schmalem Schleifstück für den Einsatz in der Schweiz ausgestattet. Das ermöglicht Direktverbindungen von Hamburg und Berlin über Basel bis nach Interlaken oder Chur. Die gesamte ICE 1-Flotte erhielt ab 2005 ein umfassendes „Redesign", sodass die erste ICE-Generation, mit beispielsweise Ledersitzen in der 1. Klasse, dem aktuellen ICE-Standard entspricht. Seit 2019 läuft ein zweites Modernisierungsprogramm, damit soll die Lebensdauer um weitere zehn Jahre verlängert werden. Mit einer durchschnittlichen Laufleistung von über 500.000 Kilometern pro Jahr setzt der ICE 1 mit seiner großen Zuverlässigkeit auch heute noch Maßstäbe im Hochgeschwindigkeitsverkehr.
 
Highlights:
- Längenmaßstab: 1:93,5
- Im Betriebszustand „Redesign 2005"
- Wagen ohne Übergangsschürzen
 
Voraussichtlich Lieferbar ab: Q3/2022
 
Empfohlene Altersfreigabe: 14+ Jahre
Verfügbarkeit auf Lagerauf Lager
Ihr Preis 199,70 EUR UVP 221,90 EUR
inkl. 19 % MwSt. zzgl. Versandkosten

Diesen Artikel haben wir am 14.01.2022 in unseren Katalog aufgenommen.

Übersicht   |   Artikel 2 von 243 in dieser Kategorie « Erster   |   « vorheriger   |   nächster »   |   Letzter »
Schnellkauf

Bitte geben Sie die Artikelnummer aus unserem Katalog ein.

Willkommen zurück!
Hersteller
Roco
Versandland